Löschfahrzeug LF 16/12

LF 16/12
LF 16/12
Technische Daten
Baujahr 1996
Typ Fahrgestell: MAN / Aufbau: Schlingmann
Motor 6-Zylinder Diesel-Motor (160 kW)
Höchstgeschwindigkeit 89 km/h
Löschtankinhalt 1600 Liter
Fahrzeugpumpe FP 16/8 (1600 Liter bei 8 bar)
Taktische Bezeichnung LF 16/12
Funkkenner Florian Oberhain --/44/1
Besatzung 1 / 8 (Fahrerkabine 9 Personen)
Beladung
  • 1 Rettungsgerätesatz (Schere S180, Spreizer SP40, Zylinder)
  • 1 Stromerzeuger 8,3 kVA, 1 Beleuchtungssatz, Lichtmast mit 2 x 1000W
  • 220m + 160m (Haspel) B-Schlauch, 180m C-Schlauch, 50m Schnellangriff S28
  • Wasserführende Armaturen für eine Gruppe, 2x 6kg-Feuerlöscher
  • 6 Atemschutzgeräte (Auer) einschl. 4 Reserveflaschen
  • Schaumausrüstung (120kg) 1 Tauchpumpe TP 4-1, 1 Kettensäge
  • Funkgeräte: 1 x 4m Band, 4 x 2m Band
  • 4-teilige Steckleiter, Schiebleiter
  • Verkehrssicherungsmaterial, Erste-Hilfe-Ausrüstung, 2 Brandfluchthauben, Werkzeug (Hand / Elektro / Arbeit)
  • Luftheber, Minihebekissensatz, 2 Arbeitsluftflaschen, Sprungpolster
  • Bauholz / Abdichtmaterial
  • Gasspürgerät
Besonderheiten ---

Mehrzweckfahrzeug MZF

MZF
MZF
Technische Daten
Baujahr 2005
Typ Mercedes Benz Vito Kawa
Motor 6-Zylinder Diesel 110kW (150PS)
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Gesamtgewicht / Anhängelast 2940 kg / 2500 kg
Taktische Bezeichnung MZF
Funkkenner Florian Oberhain --/18/1
Besatzung 1 / 3
Beladung
  • 1 x Tragkraftspritze TS8 (Rosenbauer)
  • 2 x B-Schlauch + 10 x B-Schlauch auf Anhängehaspel, 6 x C-Schlauch
  • Sonstige Standardbeladung analog TSA
  • Verkehrssicherungsmaterial
  • Funkgeräte: 1 x 4m Band, 3 x 2m Band
Besonderheiten Das MZF ersetzt ein bis dahin vorhandenes KLF B1000 (DDR) und ist das Begleitfahrzeug zum LF 16/12. Es ist zusätzlich mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet, um die Ölwehreinrichtung und das Boot der Feuerwehr zu bewegen.

Anhänger Ölwehr/Boot

Boot
Boot
Technische Daten
Baujahr ---
Typ ---
Nutzlast ---
Beladung
  • 1 Ölwehreinrichtung
  • 1 Boot
Besonderheiten Der Anhänger wurde 1997 für die zur Verfügung gestellte Ölwehreinrichtung hergerichtet und im Jahre 2004 durch eine Halterung für das Boot erweitert. Gleichzeitig wurde die Zugvorrichtung für PKW verlängert.