Löschfahrzeug LF 16/12


Technische Daten | |
---|---|
Baujahr | 1996 |
Typ | Fahrgestell und Aufbau: IVECO Magirus |
Motor | 6-Zylinder Diesel-Motor (160 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 89 km/h |
Löschtankinhalt | 1630 Liter |
Fahrzeugpumpe | FP 16/8 (1600 Liter bei 8 bar) |
Taktische Bezeichnung | LF 16 |
Funkkenner | Florian Penig --/44/1 |
Besatzung | 1 / 8 (Fahrerkabine 9 Personen) |
Beladung |
|
Besonderheiten | Auf den im LF 16/12 üblichen Rettungssatz wurde wegen des VRW bis 2017 verzichtet und stattdessen eine TS 8/8 eingebaut. Im Sommer 2017 wurde der Rettungssatz vom VRW auf das LF anstelle der TS8 verlastet. |
Tanklöschfahrzeug - Wald TLF-W


Technische Daten | |
---|---|
Baujahr | 2003 |
Typ | Fahrgestell: MAN (geländefähig), Aufbau: Ziegler |
Motor | 6-Zylinder Diesel-Motor (162 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 98 km/h |
Löschtankinhalt | 4500 Liter |
Fahrzeugpumpe | FP 20/10 (2000 Liter bei 10 bar) |
Taktische Bezeichnung | TLF-W |
Funkkenner | Florian Penig --/26/1 |
Besatzung | 1 / 2 (Fahrerkabine 3 Personen) |
Beladung Fahrzeug |
|
Beladung B-Haspel | 160m B-Schlauch |
Besonderheiten | Fahrzeug entsprechend der Förderrichtlinie des Freistaates Sachsen |
Einsatzleitwagen - ELW


Technische Daten | |
---|---|
Baujahr | 2014 |
Typ | Mercedes Benz Vito 113 CDI |
Motor | 4-Zylinder Diesel-Motor (100 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h |
Nutzlast | 795 kg |
Taktische Bezeichnung | ELW |
Funkkenner | Florian Penig --/14/1 |
Besatzung | 1 / 5 |
Beladung |
|
Besonderheiten | Das Fahrzeug war seit 2015 am Standort Thierbach als MTW stationiert. In Kombination mit einem TSA
ersetzte es einen LO-LF8-STA (Baujahr 1982). Gleichzeitig ist das Fahrzeug als Einsatzleitfahrzeug konzipiert. Im 2. Halbjahr 2020 wurde das Fahrzeug zum Standort Penig umgesetzt und ersetzt dort ab dem II. Quartal 2021 den bisherigen Kommandowagen (PKW Peugeot 306). |
Tragkraftspritzenanhänger - TSA


Technische Daten | |
---|---|
Baujahr | 2014 |
Hersteller | Födisch Fahrzeugbau GmbH Wernsdorf |
Beladung |
|
Besonderheiten | Im Anhänger wurde eine Batterie zum fahrzeugunabhängigen Betrieb der elektrischen
An- (Heckwarnlichter, Arbeitsscheinwerfer) und Einbauten (LED-Innenbeleuchtung)
integriert. Der Anhänger ist eine Eigenkonzeption der Gemeidnefeuerwehr Penig. Er wurde baugleich zwei Mal beschafft. Der andere Anhänger steht bei der Ortsfeuerwehr Arnsdorf/Amerika. Von 2015 bis 2020 war er zusammen mit dem MTW am Standort Thierbach stationiert. |
Anhänger Schlauchboot


Technische Daten | |
---|---|
Baujahr | 2005 |
Typ | Ohlmeier M 750 |
Gesamtgewicht | 750 kg |
Beladung |
|
Besonderheiten | Der Anhänger wurde 2005 beschafft, um das Schlauchboot (RTB1), das bis Dezember 2003 auf dem alten Tanklöschfahrzeug verladen war, weiterhin transportieren zu können. Im Jahre 2015 wurde das jetzige Schlauchboot (Zodiac) zusätzlich beschafft. Das RTB1 wurde 2016 außer Dienst gestellt. |
Rüst- und Gerätewagen RW-Kat Sachsen






Technische Daten | |
---|---|
Baujahr | 2022 |
Typ | Fahrgestell: SCANIA P 320 B 4x4 HA (geländefähig), Aufbau: Iturri (D) |
Motor | 5-Zylinder Diesel-Motor (235 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
Gesamtgewicht | 16.000 kg |
Seilwinde Treibmatic TR 030 Fire, Zugkraft | 70 kN |
Taktische Bezeichnung | RW Kat |
Funkkenner | Florian Penig 11/52/1 |
Besatzung | 1 / 2 (Fahrerkabine 3 Personen) |
Beladung |
|
Besonderheiten | Fahrzeug wurde der FF Penig zur Verfügung gestellt. Es ist nach den Richtlinien des Katastrophenschutzes des Freistaates Sachsen ausgerüstet. Es stellt einen Bestandteil des Katastrophenschutzzuges „Löschzug - Retten” des Landkreises Mittelsachsen dar, und wird dort mit den anderen drei Fahrzeugen eingesetzt bzw. kombiniert. |
Beleuchtungsanhänger


Technische Daten | |
---|---|
Baujahr | 1995 |
Beladung |
|
Besonderheiten | Der BLA gehörte bis 2022 zum RW1 als Bestandteil des Katastrophenschutzzuges „Löschzug -
Retten” des Landkreises Mittelsachsen. Mit dem Austausch des Rüstwagens in 2023 ging er in das Eigentum der Stadt Penig über. |
Umweltanhänger - Mineralöl




Technische Daten | |
---|---|
Baujahr | 1980 |
Beladung |
|
Besonderheiten | wurde nach der Wende bei der Brandschutztechnik Görlitz GmbH aus einem TSA umgebaut, ist der Wehr durch den Landkreis Mittweida zur Verfügung gestellt worden und wird im Rahmen des Gefahrgutzuges des Landkreises mit zum Einsatz gebracht. |
Hochwasser- und Katastrophenvorsorge




Technische Daten | |
---|---|
Baujahr | 2014 / 2015 |
Beladung Rollcontainer 1 - Tragkraftspritze |
|
Beladung Rollcontainer 2 - Tragkraftspritze |
|
Beladung Rollcontainer 1 - Strom / Tauchpumpen |
|
Beladung Rollcontainer 2 - Strom / Tauchpumpen |
|
Beladung Rollcontainer 3 - Strom / Tauchpumpen |
|
Besonderheiten | Die Rollcontainer wurden durch die Landestalsperrenverwaltung Sachsen im Zuge der
Realisierung der Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Zwickauer Mulde zur Verfügung
gestellt. Der Rollcontainer 3 Strom / Tauchpumpe ist permanent auf dem Gerätewagen Logistik der Ortsfeuerwehr Arnsdorf/Amerika verlastet. Die anderen Container werden im Lager in Penig vorgehalten. |
Pumpenanhänger - FwA Pumpe


Technische Daten | |
---|---|
Baujahr | 2020 |
Hersteller | PBP Pumpenbau Halsbrücke |
Technische Daten |
|
Besonderheiten | Der Pumpenanhänger ist durch die LTV Sachsen für den Hochwasserschutz der Stadt Penig
im Bereich der
Flinschstraße beschafft worden. Durch das umfangreiche Zubehör wird der Einsatz zu anderen Feuerwehraufgaben mit hoher Wasserförderung ermöglicht. |
Transportanhänger


Technische Daten | |
---|---|
Baujahr | 2018 |
Typ | Böckmann HL-F2516/200 |
Höchstgeschwindigkeit | 100 |
Gesamtgewicht | 2000 kg (davon 1500 kg Nutzlast) |
Zubehör | Auffahrrampen, Staukästen, Bordwanderhöhung, Plane seitlich ausstellbar |
Beladung |
|
Besonderheiten | Der Transportanhänger steht der Gemeindefeuerwehr zur Sicherstellung aller Transport- und Versorgungsaufgaben zur Verfügung. |
Mobiler Stromerzeuger - FwA Strom


Technische Daten | |
---|---|
Baujahr | 2021 |
Typ | Böckmann Eduard HL |
Höchstgeschwindigkeit | 100 |
Gesamtgewicht | 2000 kg (davon 1500 kg Nutzlast) |
Stromerzeuger |
|
Zubehör | Staukasten, vier Kurbelstützen |
Besonderheiten | Der Stromerzeuger wurde im Rahmen der Blackout-Vorsorge der Stadt Penig angeschafft und kann entsprechend der Leistung unter anderem das komplette Rathaus dauerhaft mit Strom versorgen. |